Lektion-Weihnachten
- Das Aufwärmen trainiert verschiedene Koordinative Fähigkeiten.
 - Die Übung mit dem Rentier hilft für eine ruhige Oberkörperhaltung und stabile Grundposition.
 - Die Übung Bergtour mit Seil, dient für einen guten Gruppenzusammenhalt und mit der Variation in welcher "Stopp" gerufen wird, wird die Reaktionsfähigkeit gestärkt.
 - In der Übung in welcher man die Geschenke aufhebt, trainiert man die Kernbewegung "Kippen/Knicken".
 
Es gibt nichts Schöneres, als an Weihnachten Skifahren zu gehen. Da es frisch geschneit hat, und sehr kalt ist, wärmen wir uns mit einem Eiszapfenfangis auf.
Danach führen wir einige Abfahrten, die Rentiere an den Zügeln.
Bevor wir die Geschenke aufsammeln, gehen wir gemeinsam auf eine kurze Bergtour mit einem langen Seil.
Aufwärmen-„Eiszapfenfangis“:
Ort: flache Stelle, übersichtlich
Material: Skistöcke und Ski am Rand deponieren
Ablauf:
- es wird je nach Gruppengrösse eine bestimmten Anzahl Fänger bestimmt
 - mit vier Skistöcken wird ein quadratisches Spielfeld abgesteckt, alle Kinder dürfen sich nur innerhalb dieses Felds bewegen
 - sobald ein Kind von einem Fänger berührt wird, „friert es ein“ und wird zu einem Eiszapfen
 - wenn ein Kind gefangen wird, bleibt es wie ein Eiszapfen stehen:
-ganz still stehen
-an Ort und Stelle bleiben
-Hände senkrecht über den Kopf strecken - gefangene Kinder können befreit werden:
-zwei nicht gefangene Kinder müssen sich links und rechts neben den Eiszapfen stellen und einander die Hand reichen
-so bilden sie gemeinsam die „Sonne“, die den Eiszapfen „auftaut“, der aufgetaute Eiszapfen ist wieder spielbereit - das Spiel ist beendet, wenn alle Kinder ausser die Fänger eingefroren sind
 
Hauptteil
Ort: steiles Gefälle
Material: Ski und Stöcke
Ablauf:
- jedes Kind nimmt seine Stöcke waagrecht zum Boden in die Hände („Rentier Zügel“)
 - die Kinder dürfen in freien Schwüngen den Hang runter kurven
 - das Steuer/ die Zügel, werden kurz vor der Kurve in Schwungrichtung leicht vorgedreht
 - der Oberkörper bleibt dabei ruhig
 
Variationen:
- die Stöcke werden quer vor dem Körper während des Fahrens „balanciert“ (Handflächen nach unten)
 - Ziel: Die Stöcke sollten nicht hinunterfallen
 
Ort: mittleres bis steiles Gefälle
Material: Ski, Seil aus Materialkiste, Stöcke am Rand deponieren
Ablauf:
- alle stellen sich in einer Linie auf, mit ca. 1,5 m Abstand
 - das Seil wird von vorne nach hinten weitergegeben, alle halten es locker mit einer Hand
 - die vorderste Person gibt das Tempo vor und gibt die Kurven an
 - die hinteren Kindern versuchen koordiniert zu folgen und das Seil dabei nicht loszulassen
 
Variationen:
- nach jedem Schwung wechselt die Führungsperson, so lernen alle vorne zu fahren und Verantwortung zu übernehmen
 - wenn der Leiter z.B. „Stopp!“ ruft, müssen alle sofort anhalten
 
Ort: steiles Gefälle
Material: Ski, ohne Stöcke
Ablauf:
- auf einer breiten Piste werden grosse Carvingschwünge gezogen, darauf achten, dass die Schwünge sauber zu Ende gefahren werden
 - jeweils im Übergang von Steuerphase 1, zu Steuerphase 2 wird der Schnee mit der innen Hand berührt
 - bei dieser Berührung ist es je nach dem möglich, ein wenig Schnee aufzuheben, dies stellt das „Geschenk“ dar, welches man in dieser Übung aufzuheben versucht