Lektion-Material Check

Diese Ideen eignen sich sehr gut für den Anfang der Saison. Als Einstieg macht man einen kurzen Material-Check in Form einer Stafette. Komplett ausgerüstet und aufgewärmt kann man nun Skifahren gehen.

Nach einer kurzen Repetition der FIS-Regeln gibt es noch zwei kurze Übungen, um die Grundposition zu finden. Mit diesen kurzen Übungseinlagen ist man bereit für die Saison.

Aufwärmen-Material Stafette:

Ort: flaches Gelände

Material: je nach Stafette variabel, indiesem Fall: Ski und Stöcke

Aufbau:

  • die Jo-Gruppe teilt sich in zwei gleich Grosse Teams
  • Markierungslinie für Start und Ziel
  • Startlinie:
    alle Ski und Stöcke liegen auf der Startlinie
  • Ziellinie:
    die zwei Teams stellen sich hinter die Ziellinie

Ablauf:

  • Startsignal:
    Jeweils die ersten Spieler der Teams starten, pro Team nur eine Person 
  • Runde 1:
    die Spieler holen sich am Start einen Ski, ziehen ihn an, und fahren zurück ins Ziel, dort klatschen sie den nächsten Spieler ab, bis alle Teammitglieder einmal an der Reihe waren
  • Runde 2:
    in der nächsten Runde holen sich alle Spieler, einer nach dem anderen, den zweiten Ski und fahren wieder zurück ins Ziel
  • Runde 3: 
    ein Spieler nach dem anderen holt einen Stock
  • Runde 4:
    ein Spieler nach dem anderen holt den zweiten Stock
  • Sieg:
    das Team, in welchem alle zuerst vollständig ausgerüstet hinter der Ziellinie stehen, hat gewonnen

Variationen:

  •  Stöcke können als Slalomstangen auf dem Weg vom Start ins Ziel benutzt werden, so hat man zwar weniger Runden, muss aber mit einem Ski den Slalom bewältigen

Hauptteil

Ort: vor dem Starthäuschen der Füchslipiste

Material: Tafel mit den Fis-Regeln

Ablauf:

  • gemeinsam als Gruppe fahren wir bis zur Tafel wo die FIS-Regeln aufgelistet sind
  • der JO-Leiter stellt die Regeln kurz vor
  • jedes Kind soll sich für eine Regel entscheiden, sich diese merken
  • auf der Sesselfahrt hoch, müssen die Kinder die Regel dem Sitznachbar kurz erklären

Ort: flaches Gelände

Material: Ski und Skistöcke

Ablauf:

  • die Jo-Gruppe bildet Zweierteams
  • beide ziehen ihre Ski aus, ein Teammittglied legt seine Ski und Stöcke zur Seite, das andere Teammittglied legt seine Ski flach auf den Boden, ohne dass diese davonfahren können
  • einer der Partner stellt sich mir den Skischuhen auf seine eigenen Bindungen, (nicht eingerastet)
  • der andere Partner hat nun die Aufgabe, seinen Teamkollegen in die Grundposition zu bringen, er dar Körperteile leicht korrigieren (Knie nach vorne, Hände vor den Körper etc.)
  • danach werden die Rollen getauscht
  • zum Schluss versammelt sich die Gruppe, der JO-Leiter erklärt die richtige Grundposition und korrigiert die häufigsten Fehler
  1.  

Ort: grundsätzlich auf allen Pisten möglich, bei sehr starkem Gefälle nicht zu empfehlen

Material: Ski und Stöcke

Ablauf:

  • die Lernenden sollen spüren, wie instabil die Position wird, wenn sie nicht aktiv ihre Knie nach vorne drücken
  • dazu werden die Skischuhe für eine kurze Strecke einer Abfahrt nicht vollständig eingerastet, sondern offen gelassen
  • die Teilnehmer fahren nun mit dieser lockeren Einstellung ca. 100m
  • da es sich nun für die Kinder  instabil auf den Skiern anfühlt, dürfen sie nach einem gemeinsamen Halt ihre Skischuhschnallen wieder anziehen 
  •  nur durch das aktive nach-vorne-drücken der Knie (Grundposition!) bekommt man die Stabilität und Kontrolle, dies soll diese kurze Übung aufzeigen