Koordinative Fähigkeiten

Koordinative Fähigkeiten sind das Fundament jeder sportlichen Bewegung. Sie entscheiden darüber, wie schnell und sicher Kinder neue Techniken erlernen. Im Skisport sind sie besonders wichtig, um Bewegungen präzise, kraftsparend und anpassungsfähig auszuführen.

Diese fünf koordinativen Fähigkeiten sind im Skisport besonders zentral:

Gleichgewichtsfähigkeit:
Die Gleichgewichtsfähigkeit ermöglicht den Körper auch in anspruchsvollen Situationen im Gleichgewichtszustand zu halten oder ihn baldmöglichst wieder zu erlangen. Im Skifahren ist diese Fähigkeit in jeder Übung enthalten. Doch die Fähigkeit ist auch spezifisch trainierbar, indem man z.B. versucht, nur mit einem Ski die Piste runterzufahren und sogar mit nur einem Ski den Bügellift zu nutzen.

Differenzierungsfähigkeit:
Mit der Differenzierungsfähigkeit, versucht man eine hohe Feinabstimmung der einzelnen Bewegungsphasen und Teilkörperbewegungen zu erreichen. Differenzieren bedeutet Unterscheiden. Man unterscheidet beispielsweise zwischen einem Schwung im Tiefschnee und einem Schwung auf einer präparierten Piste.

Orientierungsfähigkeit:
Die Orientierungsfähigkeit hilft bei der Bestimmung und zielangepassten Veränderung der eigenen Lage und der Bewegung in Bezug auf das Gelände, den anderen Skifahrern oder bestimmter Markierungen. Jeder motorische Lernprozess beginnt mit der Orientierung, denn sie ist die Grundlage für zielgerichtetes Handeln. Das fängt schon an, wenn ein Skifahrer die Breite der Piste einschätzen muss.

Reaktionsfähigkeit:
Die Reaktionsfähigkeit beschreibt das schnelle Reagieren auf einen äusseren Reiz.  Sie ist die Voraussetzung, um Situationen möglichst schnell zu erkennen und sinnvolle Bewegungsantworten einzuleiten. Wenn ein Skifahrer auf einer stark befahrenen Piste fährt und unerwartet mit einem anderen Skifahrer kreuzt, muss schnell reagiert werden indem die Skifahrer ausweichen oder abbremsen. Nur so kann ein Zusammenstoss vermieden werden.

Rhythmisierungsfähigkeit:
Zur Rhythmisierungsfähigkeit gehört es einen Bewegungsablauf rhythmisch-dynamisch zu gestalten oder einen vorgegebenen Rhythmus aufzunehmen und umzusetzen. Beim Parallelschwung entsteht ein gleichmässiger Wechsel zwischen linker und rechter Kurve, ein Bewegungsfluss, der durch gezielte Rhythmus Schulung verbessert werden kann.

 

Ein gezieltes Training dieser Fähigkeiten fördert die Bewegungssicherheit und erleichtert das Erlernen neuer Techniken. Durch spielerische, abwechslungsreiche Übungen lassen sich diese Fähigkeiten fördern.