Analysatoren
Beim Skifahren nimmt man ständig Informationen über die Umgebung und über den eigenen Körper auf. Diese Informationen sind entscheidend für eine sichere und effektive Bewegungsausführung. In der Bewegungslehre spricht man dabei von Analysatoren. Damit meint man Sinneskanälen, über die diese Informationen verarbeitet werden.
Fünf spezifische Analysatoren sind für das motorische Lernen und die Bewegungsausführung besonders bedeutsam. Sie liefern Informationen über Lage, Bewegung, Umgebung und Körperempfinden. Alle fünf sind beim Skifahren aktiv beteiligt und unterstützen den Lernprozess.
- Optischer/ visueller Analysator (Sehsinn)
- Vestibulärer Analysator (Gleichgewichtssinn)
- Akustischer Analysator (Hörsinn)
- Kinästhetischer Analysator (Bewegungssinn)
- Taktiler Analysator (Tastsinn)
Optischer/visueller Analysator (Sehsinn):
Die Rezeptoren des optischen Analysators sind die Augen. Sie liefern visuelle Informationen über Eigen- und Fremdbewegungen, Pistenbeschaffenheit und Geländeveränderungen. Auch das Nachahmen einer Übung, welche der JO-Leiter vorzeigt, ist nur durch den optischen Analysator möglich.
Vestibulärer Analysator (Gleichgewichtssinn):
Der statico-dynamische Analysator, auch Vestibulärer-Analysator ist Teil des Gleichgewichtssystems. Er befindet sich im Innenohr und ist verantwortlich für die Wahrnehmung von Bewegungen des Kopfes, Beschleunigungen sowie der Körperlage im Raum. Beim Wechseln von einer Kurve zur anderen verändert sich die Richtung. Der statico-dynamische Analysator hilft dem Körper sich darauf einzustellen das Gleichgewicht zu halten und die Bewegung zu stabilisieren.
Akustischer Analysator (Hörsinn):
Beim Skifahren können Erkenntnisse über die Pistenbeschaffenheit über den akustischen Analysator wahrgenommen werden. Im Ohr werden Schallwellen aufgenommen und vom Hörsinn verarbeitet. Das Geräusch der Skikanten auf einer harten, eisigen Piste klingt anders als auf frischem Pulverschnee. Natürlich ist der akustische Analysator auch wichtig, um Anweisungen der JO-Leiter zu verstehen oder annähernde Skifahrer zu hören.
Kinästhetischer Analysator (Bewegunsngsinn)
Der kinästhetische Analysator informiert über die Bewegung und Stellung der Muskeln, Gelenke und Sehnen. Kinästhetisch bedeutet bewegungsempfindend. Über diesen Analysator spüren wir beim Skifahren wie stark man in die Knie geht oder wie viel Druck auf dem Aussenski lastet. Es handelt sich dabei um ein inneres Bewegungsempfinden.
Taktiler Analysator (Tastsinn):
Der taktiler Analysator ist für die Wahrnehmung über die Haut zuständig. Er liefert Informationen über Druck und Temperatur und somit über die Umgebung.
Beim Skifahren mit Kindern ist es wichtig, die koordinativen und konditionellen Fähigkeiten zu trainieren. Durch vielfältige und abwechslungsreiche Übungen die Freude an der Bewegung wecken, kann die Bewegungsstruktur des Skifahrens gefestigt werden. Kinder lernen über Erfahrung, je mehr unterschiedliche Bewegungserlebnisse sie sammeln, desto sicherer werden sie in der Bewegungsausführung.