Lektion-Schlaraffenland
- Das Aufwärmen trainiert das Gleichgewicht und die Reaktionsfähigkeit.
- Mit der Übung "Brot streichen" trainiert man den Parallelschwung gerutscht.
- Die Übung mit dem Eis/ Cornet trainiert den Kurzschwung und fördert die Koordination.
- Das Servieren stärkt das Gleichgewicht und Rhythmusgefühl.
Im Schlaraffenland startet man den Skitag mit einem frisch gestrichenen Butterbrot.
Zum Dessert ist Zeit für ein Glace. Waffel, Kugeln, Rahm und Waffelstäbchen, da darf natürlich nichts fehlen.
Zum Abschluss wird serviert, ruhig, mit Haltung und ohne etwas zu verschütten.
Aufwärmen-„Gügelikampf“:
Ort: Flache Stelle, übersichtlich
Material: Skistöcke für das Feld, Ski am Rand deponieren
Aufbau:
- die Kinder bilden Gruppen mit je ca. 4 Personen
- jede Gruppe steckt mit 4 Skistöcken ein Feld ab (Quadrat ca. 2*2m)
- alle Kinder stehen auf einem Bein in ein Feld und verschränken ihre Armen vor der Brust
Ablauf:
- Ziel: Die anderen Kinder, welche im selben Feld stehen, durch hüpfen und leichten Körperkontakt aus dem Feld drängen
- wer mit beiden Beinen den Schnee berührt, scheidet aus
- wer das Feld verlässt scheidet aus
- wer zuletzt im Feld ist, gewinnt
Variationen:
- Bein wechseln (eine Runde mit rechts, eine Runde mit links)
- Feld verkleinern oder vergrössern
- ev. ein Finale, in welchem die Sieger der einzelnen Gruppen gegeneinander antreten
Hauptteil
Ort: mittleres Gefälle
Material: Ski und Stöcke
Ablauf:
- die Ski bleiben in Parallelstellung, kein Pflug
- die Kinder fahren mit flachen Bögen die Piste hinunter
- beide Ski werden gleichmässig belastet, dabei entsteht ein kontrolliertes Rutschen
Ziel: Nicht schneiden/carven, sondern sanft über den Schnee „streichen“
Bildlicher Vergleich:
beim Eindrehen in den Schwung: Butter auftragen
beim Rutschen im Schwung: die Butter gleichmässig verteilen
am Ende jedes Schwung: „neue Fläche ansteuern“
Variationen:
- Rutschphasen bewusst verlängern
- Mit Skistöcken ein kurzer Slalom aufstellen, nun den Parallelschwung gerutscht im Slalom üben
Ort: Piste mit mittlerem Gefälle
Material: Ski und Stöcke, ev. kurz eine Skizze in den Schnee zeichnen, damit die Aufgabe klar ist
Ablauf:
- Waffel formen, Kinder fahren mit grossen weiten Bögen los, die Bögen werden nach und nach enger, so entsteht das Cornet
- Eiskugel aufsetzen, nur symbolisch ohne Bewegung
- Rahm hinzufügen, durch kleine kurze, spritzige Schwünge, wird Rahm aufgesetzt
- Waffelstäbchen reinstecken, jetzt folgt der Stockeinsatz beim Kurzschwingen, bewusstes einsetzen der Stöcke, als wären es Waffeln welche man ins Eis setzt
Variationen:
- nun schmilzt das Eis, man hält beide Stöcke senkrecht etwa eine halbe Skilänge vom Oberköpper entfernt, und übt den Kurzschwung, indem sich nur die Beine Bewegen und der Oberkörper ruhig bleiben
Ort: leicht geneigte, breite Piste, wenig andere Skifahrer
Material: Ski, ein Tablett pro Kind aus der Materialkiste der JO, Skistöcke werden nicht benötigt
Ablauf
jedes Kind nimmt ein Tablett in eine Hand
auf dem Tablett darf etwas liegen – symbolisch…(ev. ein wenig Schnee platzieren)
Kinder fahren in mittleren Bögen (leichtes Carven) die Piste hinunter
Ziel: Das Tablett bleibt waagrecht, die Speise darf nicht herunterfallen
Arme sind leicht angewinkelt, Körper stabil, Blick nach voren
Variationen:
- Leicht:
Nur Tablett ohne „Beladung“ - Schwerer:
Mit leichtem „Belag“ auf dem Tablett
Hand wechseln während der Fahrt
In einer „Slalomstrecke“ servieren, also enge Bögen fahren